RückblickVeranstaltungen

Für artenreiche Pferdeweiden

Von Ninett Hirsch

Ninett Hirsch ist weiter aktiv und hat eine AG Pferd und Biodiversität gegründet

In Kooperation zwischen den Landesverbänden des NABU und der Vereinigung der Freizeitreiter sowie dem NABU Potsdam hat sich die Arbeitsgruppe Pferd und Biodiversität gegründet, die sich mit Fragen der Artenvielfalt rund um die Pferdehaltung beschäftigt. Über die Auftaktveranstaltung „Exkursion Ferbitzer Bruch“ ist hier Spannendes zu lesen! Außerdem hat Ninett dort gute Fotos wichtiger Nahrungspflanzen zur Verfügung gestellt.

Arbeitsgruppe Pferd & Biodiversität

In Kooperation zwischen den Landesverbänden des NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) und der VFD (Vereinigung der Freizeitreiter und –fahrer Deutschland e.V.) sowie dem NABU Potsdam hat sich eine Arbeitsgruppe Pferd & Biodiversität gegründet, die sich mit Fragen der Artenvielfalt rund um die Pferdehaltung bschäftigt.

Dabei geht es zum einen um die Steigerung der Biodiversität auf den Weiden oder Reitanlagen und zum anderen um Möglichkeiten des Einsatzes von Freizeitpferden in der Landschaftspflege sowie der Nutzung von Mahdgut aus Naturschutzflächen. Nach einem ersten Auftakttreffen auf der Lichterfelder Weidelandschaft der Reitgemeinschaft Holderhof im August 2017 gab es weitere Workshops und Treffen, um die Ideen zu vertiefen und Möglichkeiten zu finden, Naturschützer*innen und Pferdehalter*innen besser zu vernetzen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Naturschutzgebiet Ferbitzer Bruch

Vor diesem Hintergrund gab es am 16.06.2018 eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Ferbitzer Bruch, unter der fachkundigen Leitung des Naturschutz-Fördervereins Döberitzer Heide e.V. Dabei konnten sich die Pferdehalterinnen die Effekte einer extensiven Ganzjahresbeweidung mit Rindern und Pferden anschauen.

Besonders eindrücklich war der natürliche Aufwuchs mit dornigen Sträuchern wie Weißdorn (Crataegus monogyna) oder Hundsrose (Rosa canina), die durch die Beweidung bonsaiartig gestaltet wurden. Sie sind wertvolle Mikrohabitate für andere Pflanzenarten, die in ihrem Schutz aufwachsen können, für zahlreiche Insekten und Brutvögel.

Die eingestreuten Baumgruppen bilden natürliche Unterstände und formen mit den Bonsaisträuchern eine halboffene, vielfältige Landschaft. Neben den positiven Effekten für die Biodiversität wurde über die naturnahe Haltung der Pferde diskutiert. Durch die Vielfalt an Pflanzen und Gehölzen, wird eine Mineralfuttergabe unnötig (auch wenn Minerallecksteine angeboten werden) und insbesondere für leichtfuttrige Robust- und Ponyrassen wäre die große Bewegungsfreiheit auf mageren Flächen ideal.

Eine artenreiche, magere Pfeifengraswiese

Zum Abschluss der Exkursion zeigte der Förderverein eine artenreiche, magere Pfeifengraswiese mit Blühaspekt aus Sumpfsitter (Epipactis palustris), Färberscharte (Serratula tinctoria) und Klappertopf (Rhinanthus serotinus). Die Knabenkräuter (Dactylorhiza incarnata, D. majalis) und die Händelwurz (Gymnadenia conopsea) waren zwar schon teilweise verblüht und vom Teufelsabbis (Succisa pratensis) bislang nur die Grundblätter erkennbar, aber es gab noch viele andere blühende Schönheiten wie den Weidenblättriger Alanat (Inula salicina), Prachtnelke (Dianthus superbus) oder Gelbe Spargelerbse (Lotus maritimus) zu bewundern. Weitere seltene und vom Aussterben bedrohte Arten auf dieser Fläche sind Knollige Kratzdistel (Cirsium tuberosum) und Filz-Segge (Carex tomentosa).

Die Wiese wird nicht gedüngt und einmal im Jahr, in der Regel im August (je nach Aufwuchs und Witterung) gemäht. Hier wurde von Teilnehmenden der Exkursion festgestellt, dass Heu von solchen mageren, spät geschnittenen Wiesen ideales Futter für leichtfuttrige Robustrassen wäre. Neben dem geringen Proteingehalt haben diese Wiesen einen hohen Anteil an Kräutern, wie man das sonst nur bei Bergwiesen vermutet.

Wer Interesse hat sich bei unserer AG Pferd & Biodiversität zu engagieren oder über weitere Aktivitäten informiert werden möchte, kann sich gern melden unter: hirsch@nabu-brandenburg.de

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg